Das verbindet Lions-Neuzugang Nigel Alexander mit der Immaculate Interception

Ray Lewis, James Harrison und Troy Polamalu – die Vorbilder von Alexander lesen sich wie ein Who-is-Who der besten NFL-Defender der letzten Jahrzehnte. Lewis gewann in seinen 17 Jahren bei den Baltimore Ravens zweimal den Super Bowl, wurde zum Super Bowl-MVP und siebenmal ins All-Pro-Team der NFL gewählt. Seit 2018 ist er Mitglied der Pro Football Hall of Fame. Polamalu spielte zwölf Jahre für die Pittsburgh Steelers und gewann den Super Bowl ebenfalls zweimal. Und auch James Harrison darf sich zweifacher Super Bowl-Sieger nennen – mit den Steelers an der Seite von Safety Polamalu. Im Super Bowl war er für die berühmte IMmaculate Interception verantwortlich.
The Immaculate Interception was one of the greatest plays in NFL history. Thank you James Harrison (@jharrison9292) for everything you brought to the game. @steelers #HereWeGo pic.twitter.com/anwlZJAZTG
— NFL Films (@NFLFilms) April 16, 2018
Von diesen Erfolgen ist der 23-jährige Alexander aktuell noch weit entfernt. Eine Gemeinsamkeit teilt der Linebacker aber mit einem seiner Idole: Er wird demnächst in Deutschland spielen. Harrison war 2003 für Düsseldorf Rhein Fire in der NFL Europe aktiv. Alexander läuft 2022 für die New Yorker Lions in der GFL auf.
Große Erfolge mit den Dartmouth Big Green in der Ivy League
„Geschwindigkeit, Kraft und Kommunikation“, hatte Alexander im Rahmen eines Draft-Interviews 2020 als seine Stärken angegeben. Diese wird er ab Mai im Trikot der Lions unter Beweis stellen müssen. Bis 2019 ging der Linebacker für die Dartmouth Big Green in der prestigeträchtigen Ivy League auf FCS-Level auf Gegnerjagd. 132 Total Tackles, acht Tackles for Loss, zwei Passes Defended und einen Forced Fumble legte der 1,85 Meter große und 102 Kilogramm schwere Linebacker in seinen vier Jahren am College auf. 2019 gewann er zusammen mit seinem Team die Ivy League, wurde einstimmig ins All-Ivy League First Team und ins All-Ivy League Second Team von Phil Steele gewählt.
4Q 12:21 | Nigel Alexander sniffs out the 3rd-down screen pass and drops the receiver for a 3-yard loss! #DartFB fair catches the punt, take over at its 16 with a 21-7 lead still in tow. Watch on @ESPNU!https://t.co/iGPFfeWjY3 pic.twitter.com/oVYMBUMYJT
— Dartmouth Football (@DartFootball) October 5, 2019
Alexander, dessen voller Name Nigel Devon Alexander lautet, wuchs als Einzelkind in Orlando (Florida) auf und besuchte dort die Dr. Phillips High School. 94 Tackles, acht Sacks und 20 Tackles for Loss sammelte er während dieser Zeit. Nebenbei war er als Sprinter für das Track Team und als Ringer für seine High School aktiv.
Corona blockiert die weitere Footballkarriere
Nach dem College wurde es jedoch nichts mit dem Abenteuer NFL für Alexander. Die Corona-Pandemie erschwerte das Footballspielen darüber hinaus. Nach zwei Jahren Pause will der Linebacker nun an alte Leistungen anknüpfen und der Braunschweiger Defense mit vollem Einsatz zur Seite stehen.
Laut einer Vereinsmitteilung war es Ex-Lions-Spieler Basil Jackson, der Alexander von einem Engagement in der GFL überzeugte. Sicherlich hilfreich war dabei die Tatsache, dass einige Familienmitglieder des Neuzugangs auf verschiedenen Militärstützpunkten in Deutschland stationiert sind.
Große Ziele mit den New Yorker Lions Braunschweig
„Ich habe die Lions gewählt, weil ich denke, dass Coach Tomlin ein großartiger Trainer ist und ich glaube, seine Bilanz und seine Geschichte sprechen für sich. Er ist der Typ Coach, für den ich liebend gerne spielen würde und mit dem ich gewinnen wollen würde“, sagte Alexander darüber hinaus Americanfootballinternational.
LB Nigel Alexander kommt vom Dartmouth College in der Ivy League (Div I-FCS) nach Braunschweig. https://t.co/bmDVaFgm70 pic.twitter.com/FILtdphudP
— German Football League (@GFLinfo) January 18, 2022
Zusammen mit Defensive Back Benjamin Krahl und Defensive End Samuel Kragel bildet Alexander die defensive Achse der Lions-Defense. Ungewohnt früh mussten die Braunschweiger in der vergangenen Saison die Segel in den Playoffs streichen. Im Viertelfinale unterlag der deutsche Rekordmeister den Schwäbisch Hall Unicorns klar mit 13:38. In die neue Saison starten die Lions am 22. Mai (15 Uhr) mit einem Heimspiel gegen die Kiel Baltic Hurricanes.

Sven Schuer
Twitter: @Schueer86
Das Neueste von Sven Schuer
- Der Fokus liegt auf der Defense: Leipzig Kings at Berlin Thunder in der Vorschau
- Wer stoppt Jason Aguemon und Daniel Rennich? Istanbul Rams at Rhein Fire in der Vorschau
- Eine Frage der Philosophie: Sea Devils gegen Dragons in der Vorschau
- Dominiert der Champion den ELF-Auftakt? Galaxy gegen Rhein Fire in der Vorschau
- ELF-Saisonvorschau Teil 3: Wer ist der Topfavorit auf den Titel?